Image

GM Aravindh Chithambaram

Indien

Geboren am 11. September 1999, in Thirunagar

Elo std: 2749
Rapid: 2550
Blitz: 2622

GMT:
MTO: 2016 (3.)
 
Aravindh Chithambaram, der für seinen prägnanten Stil und seine Widerstandsfähigkeit bekannt ist, ist ein weiterer Vertreter der aufstrebenden Schachgeneration in Indien, der sein natürliches Talent mit aussergewöhnlicher Beharrlichkeit verbindet. Dank seiner jüngsten Triumphe in Prag und Chennai, die ihn auf den 11. Platz der Weltrangliste katapultierten, ist er nun ein ernsthafter Anwärter auf die internationale Bühne. Sein Aufstieg in die Weltspitze erfolgte zwar später als der einiger seiner Landsleute, doch er bestätigt die Prophezeiung seines Mentors, des legendären Ramesh: „Das grösste Talent seit Vishy Anand“.
 
Image

GM Quang Liem Le

Vietnam

Geboren am 13. März 1991, in Ho-Chi-Minh-Stadt

Elo std: 2729
Rapid: 2645
Blitz: 2662

GMT: 2024 (Gewinner), 2023 (Gewinner), 2022 (Gewinner)
MTO:
 

Liems Stil verbindet eine gefürchtete taktische Vision mit einer totalen Beherrschung der verschiedenen Bedenkzeiten. Er ist ein wahrer Virtuose des Blitzschachs und des Schnellschachs und konkurriert ohne Komplexe mit der Weltelite im klassischen Schach, wie seine klaren Siege gegen Carlsen (Oslo 2022) und Ding Liren (Olympiade 2024) belegen. Sein historischer Dreifachsieg in Biel (2022-2024), eine beispiellose Leistung bei diesem anspruchsvollen Turnier, festigt seinen Ruf als unerbittlicher Wettkämpfer. Mit 34 Jahren hat er sich zum Ziel gesetzt, diesen Sommer in Biel einen vierten Titel zu gewinnen.

 
Image

GM Frederik Svane

Deutschland

Geboren am 21. Januar 2004, in Lübeck

Elo std: 2668
Rapid: 2476
Blitz: 2520

GMT: 
MTO:
 
Frederik überzeugt durch einen scharfkantigen und kompromisslosen Spielstil, der taktische Brillanz mit ungebändigtem Kampfgeist vereint. Seine Partien münden nicht selten in spektakulären Finalakten – ein Markenzeichen, das ihn bereits früh auszeichnete. Sein Paukenschlag gegen Matthias Blübaum beim Kader Challenge 2021 offenbarte schlagartig das enorme Potenzial des jungen Talents. Zwar hat er die magische 2700-Elo-Marke noch nicht durchbrochen, doch seine dynamische Aufstiegskurve, sein kalkulierter Wagemut deuten klar darauf hin: Der Sprung in die Weltspitze ist nur eine Frage der Zeit. Ganz nach dem Vorbild seines Landsmanns Vincent Keymer, den er längst im Visier hat!
 
Image

GM Volodar Murzin

Russland

Geboren am 18. Juli 2006, in Nizhny Tagil

Elo std: 2658
Rapid: 2637
Blitz: 2657

GMT: 
MTO: 
 
Volodar pflegt einen elektrischen und kompromisslosen Stil, der von einer scharfen taktischen Intelligenz geprägt ist. Trotz seines jungen Alters hat er einen starken Charakter entwickelt, da er zunächst mit einem gewalttätigen Vater und später mit der mangelnden Unterstützung des russischen Verbandes zu kämpfen hatte. Mit seinen 18 Jahren wird der neue Weltmeister im Schnellschach alles daran setzen, beim Bieler Festival den entscheidenden Schritt in Richtung Spitze zu machen.
 
Image

GM Radoslaw Wojtaszek

Polen

Geboren am 13. Januar 1987, in Elbląg

Elo std: 2655
Rapid: 2658
Blitz: 2610

GMT: 2020 (Gewinner), 2015 (2.), 2014 (2.)
MTO:
 
Wojtaszeks Spiel ist geprägt von einzigartiger theoretischer Fundierung und bemerkenswerter Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die er während seiner langjährigen Zusammenarbeit als Sekundant von Anand verfeinerte. Seine Siege gegen Schwergewichte wie Carlsen, Caruana und Nakamura sowie seine aussergewöhnliche Konstanz in der Weltspitze unterstreichen sein Können. Auch mit 37 Jahren ist sein Potenzial ungebrochen: Als strategischer Kopf hinter Gukeshs WM-Kampf 2024 bewies er erneut seine analytische Schärfe. Sein Triumph beim Triathlon 2020 bleibt ein Höhepunkt – und da er seinen Titel bisher nicht verteidigen konnte, brennt er sicher darauf, 2024 ein Comeback zu feiern.
 
Image

GM Saleh Salem

Vereinigten Arabischen Emiraten

Geboren am 04. Januar 1993, in Sharjah

Elo std: 2631
Rapid: 2637
Blitz: 2667

GMT: 2024 (Challengers, Gewinner), 2022 (5.)
MTO: 2021 (Gewinner), 2019 (8.), 2018 (5.), 2017 (5.), 2016 (5.), 2013 (9.), 2011, 2009
 
Mit seinem aggressiven und taktischen Spielstil, der in den Formaten Rapid und Blitz aufblüht, wo seine schnelle Entscheidungsfindung glänzt, hofft Salem, seine Gegner bei diesem Masters, das er sich nach seinem fulminanten Sieg bei den Challengers im letzten Jahr voll und ganz verdient hat, zum Zittern bringen zu können. Ausserdem wird der Schüler von Ivan Sokolov seit 2013 von dessen Triathlonerfahrung profitieren, da dies sein dritter Auftritt nach 2022 (nach seinem Sieg beim MTO 2021) und 2024 sein wird.