
GM Volodar MURZIN
Russland
Geboren am 18. Juli, 2006, in Nizhny Tagil
Elo std: 2658
Rapid: 2637
Blitz: 2657
Biografie
Volodar Arturowitsch Murzin wurde am 18. Juli 2006 in Nischni Tagil (Ural, Russland) geboren. Seine Kindheit war von schweren familiären Konflikten geprägt: Sein gewalttätiger Vater bestrafte Niederlagen körperlich und zwang ihn bis in die frühen Morgenstunden zu Trainingseinheiten. Mit sieben Jahren entdeckte Volodar zufällig das Schach in einer Schul-AG – zunächst nur als Aufgabe, die Figuren und Regeln zu lernen. Doch sein Talent war offensichtlich, auch wenn sein Vater das Spiel bald als Mittel der Kontrolle missbrauchte.
2017, im Alter von 11 Jahren, floh Volodar gemeinsam mit seiner Mutter Jekaterina und seinen vier Schwestern (Agata, Adelina, Ruzanna und Rimma) über 1.000 Kilometer nach Chimki bei Moskau, um der Gewalt zu entkommen. Die Familie lebte fortan in einer winzigen 50-m²-Wohnung, oft ohne ausreichend Essen oder Betten. Trotz dieser Umstände förderte der Prof Chess Club Chimki und sein Trainer, Grossmeister Michail Kobalia (seit 2017), sein Talent. Eine vom Vater erwirkte Reisesperre als Minderjähriger erschwerte internationale Turniere, doch private Sponsoren und der Einsatz seiner Mutter ermöglichten seine Karriere. Heute, mit 18 Jahren, hat Volodar den Kontakt zu seinem Vater abgebrochen und zählt zu den grössten Schachtalenten Russlands.
Schacherfolge
Volodars Karriere ist eine Geschichte des Überlebenswillens und des rasanten Aufstiegs – gekrönt vom Titel Weltrapidmeister 2024:
Frühe Erfolge
-
2016: Mit 10 Jahren siegte er bei der Europäischen Jugendmeisterschaft U10.
-
2018: Gewinn der U12-Europameisterschaft in Riga (Remis in der letzten Runde gegen Jakub Chyzy sicherte den Titel).
Titel
-
FIDE-Meister (FM): 2017 (mit 11 Jahren).
-
Internationaler Meister (IM): 2019 (mit 13).
-
Grossmeister (GM): 2022 (mit 16) – Normen u. a. in der Russischen Higher League.
Nationale Erfolge
-
Russische Jugendmeisterschaft 2020: Sieg mit 14 Jahren.
-
Russische Jugendmeisterschaft 2023: Geteilter 1. Platz mit Arseni Nesterow (6,5/9, 4 Siege, 5 Remis, 0 Niederlagen).
Weltrapidmeister 2024
Am 28. Dezember 2024 gewann Volodar in New York die Weltrapidmeisterschaft (10/13 Punkte, +7 =6 -0) und besiegte:
-
Fabiano Caruana, Hikaru Nakamura, Jan-Krzysztof Duda und R. Praggnanandhaa.
Sein legendärer Sieg gegen Praggnanandhaa (mit einem spektakulären Königsmarsch) und ein letztes Remis gegen Karen H. Grigoryan sicherten den Titel. -
Zweitjüngster Rapid-Weltmeister der Geschichte (hinter Nodirbek Abdusattorov, 2021).
Weitere Höhepunkte
-
Schach-WM 2021: Als 151. gesetzt, erreichte er Runde 2 (Niederlage im Tiebreak gegen Wladislaw Artemjew).
-
Julius Baer Challengers Chess Tour 2021: platzierte sich auf Rang 4, konkurrierte mit den besten Nachwuchstalenten.
-
Russische Superliga 2022: Als schwächstes Rating (2541) überraschte er mit Platz 3.–5.
-
Sharjah Masters 2023: teilte 35. Rang mit 4,5/9 (1 Sieg, 7 Remis, 1 Niederlage), sammelte Erfahrung in einem starken Feld.
-
Weltblitzmeisterschaft 2024: Achtelfinale (Niederlage gegen Jan Nepomnjaschtschi).
Stil
Dynamisch, risikofreudig und krisenerprobt.
Trotz fehlender Förderung durch den russischen Schachverband (den er und Kobalia öffentlich kritisierte) setzt Volodar auf Familienresilienz und private Unterstützung. Mit 18 Jahren wird dem neuen Rapid-Weltmeister am Herzen liegen, beim Bieler Schachfestival einen entscheidenden Meilestein Richtung Spitze zu erreichen.