📌 Bonus: Die Spieler, die auch am ATO oder MTO teilnehmen, erhalten 50% Rabatt auf die Startgebühr von FSC und WT1 bzw. WT2.
Masters:
Aravindh Chithambaram (25 Jahre; 2749 Elo; IND): Aravindh, der für seinen prägnanten Stil und seine Widerstandsfähigkeit bekannt ist, ist ein weiterer Vertreter der aufstrebenden Schachgeneration in Indien, der sein natürliches Talent mit aussergewöhnlicher Beharrlichkeit verbindet. Dank seiner jüngsten Triumphe in Prag und Chennai, die ihn auf den 11. Platz der Weltrangliste katapultierten, ist er nun ein ernsthafter Anwärter auf die internationale Bühne. Sein Aufstieg in die Weltspitze erfolgte zwar später als der einiger seiner Landsleute, doch er bestätigt die Prophezeiung seines Mentors, des legendären Ramesh: „Das größte Talent seit Vishy Anand“.
Liem Quang Le (34 Jahre; 2729 Elo; VIE): Liems Stil verbindet eine gefürchtete taktische Vision mit einer totalen Beherrschung der verschiedenen Bedenkzeiten. Er ist ein wahrer Virtuose des Blitzschachs und des Schnellschachs und konkurriert ohne Komplexe mit der Weltelite im klassischen Schach, wie seine klaren Siege gegen Carlsen (Oslo 2022) und Ding Liren (Olympiade 2024) belegen. Sein historischer Dreifachsieg in Biel (2022-2024), eine beispiellose Leistung bei diesem anspruchsvollen Turnier, festigt seinen Ruf als unerbittlicher Wettkämpfer. Mit 34 Jahren hat er sich zum Ziel gesetzt, diesen Sommer in Biel einen vierten Titel zu gewinnen.
Frederik Svane (21 Jahre; 2668 Elo; GER): Frederik überzeugt durch einen scharfkantigen und kompromisslosen Spielstil, der taktische Brillanz mit ungebändigtem Kampfgeist vereint. Seine Partien münden nicht selten in spektakuläre Endspiele – ein Markenzeichen, das ihn bereits früh auszeichnete. Sein Paukenschlag gegen Matthias Blübaum beim Kader Challenge 2021 offenbarte schlagartig das enorme Potenzial des jungen Talents. Zwar hat er die magische 2700-Elio-Marke noch nicht durchbrochen, doch seine dynamische Aufstiegskurve, sein kalkulierter Wagemut deuten klar darauf hin: Der Sprung in die Weltspitze ist nur eine Frage der Zeit. Ganz nach dem Vorbild seines Landsmanns Vincent Keymer, den er längst im Visier hat!
Volodar Murzin (18 Jahre; 2658 Elo; FID): Volodar pflegt einen elektrischen und kompromisslosen Stil, der von einer scharfen taktischen Intelligenz geprägt ist. Trotz seines jungen Alters hat er einen starken Charakter entwickelt, da er zunächst mit einem gewalttätigen Vater und später mit der mangelnden Unterstützung des russischen Verbandes zu kämpfen hatte. Mit seinen 18 Jahren wird der neue Weltmeister im Schnellschach alles daran setzen, beim Bieler Festival den entscheidenden Schritt in Richtung Spitze zu machen.
Radoslaw Wojtaszek (38 Jahre; 2655 Elo; POL): Wojtaszeks Spiel ist geprägt von einzigartigen theoretischen Grundkenntnissen und bemerkenswerter Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die er während seiner langjährigen Zusammenarbeit als Sekundant von Anand verfeinerte. Seine Siege gegen Schwergewichte wie Carlsen, Caruana und Nakamura sowie seine aussergewöhnliche Konstanz in der Weltspitze unterstreichen sein Können. Auch mit 37 Jahren ist sein Potenzial ungebrochen: Als strategischer Kopf hinter Gukeshs WM-Kampf 2024 bewies er erneut seine analytische Schärfe. Sein Triumph beim Triathlon 2020 bleibt ein Höhepunkt – und da er seinen Titel bisher nicht verteidigen konnte, brennt er sicher darauf, 2024 ein Comeback zu feiern.
Saleh Salem (32 Jahre; 2631 Elo; UAE): Mit seinem aggressiven und taktischen Spielstil, der in den Formaten Rapid und Blitz aufblüht, wo seine schnelle Entscheidungsfindung glänzt, hofft Salem, seine Gegner bei diesem Masters, das er sich nach seinem fulminanten Sieg bei den Challengers im letzten Jahr voll und ganz verdient hat, zum Zittern bringen zu können. Ausserdem wird der Schüler von Ivan Sokolov seit 2013 von dessen Triathlon Erfahrung profitieren, da dies sein dritter Auftritt nach 2022 (nach seinem Sieg beim MTO 2021) und 2024 sein wird.
Challengers:
David Navara (40 Jahre; 2665 Elo; CZE): Navaras Spielstil, ebenso kämpferisch wie kompromisslos, sorgt regelmässig für mitreissende Partien. Seine legendäre Fairness hat ihn zu einem der beliebtesten Spieler der Szene gemacht. Wir freuen uns sehr, ihn erneut in Biel begrüssen zu dürfen – jenen bescheidenen Spieler, der seine Philosophie so zusammenfasst: »Ich bin kein Genie wie Carlsen oder Kasparov, nur ein leidenschaftlicher Mensch, der harte Arbeit und schönes Schach liebt.« In diesem Jahr muss er die nicht immer einfache Rolle des Topfavoriten im Challengers-Turnier meistern.
Daniel Dardha (19 Jahre; 2650 Elo; BEL): Dardhas Spielstil vereint Dynamik und Unberechenbarkeit mit messerscharfer taktischer Kreativität und einer Widerstandsfähigkeit, die seit Kindertagen durch das strenge Training seines Vaters und die wertvollen Ratschläge von GM Ivan Sokolov geformt wurde. Mit nur 19 Jahren deutet die Laufbahn des Vize-Europameisters 2024 darauf hin, dass er bald zur Weltspitze aufschliessen könnte. Ein Triumph beim Challengers wäre sein Ticket für das Masters im nächsten Jahr – die ideale Bühne, um seinen Status als aufsteigender Stern zu besiegeln!
Ma Qun (33 Jahre; 2630 Elo; CHN): Ma Quns Spielstil zeichnet sich durch akribische Vorbereitung und bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit aus, wodurch er sowohl im klassischen als auch im Schnellschach brilliert. Seine taktische Schärfe und Nervenstärke in Schlüsselmomenten machten ihn zu einem tragenden Pfeiler des chinesischen Schachs – wie seine entscheidenden Leistungen in Mannschaftswettkämpfen beweisen. Zwar zählt er noch nicht zur absoluten Weltspitze, doch seine Turnierbilanz unterstreicht den Status eines vollendeten und beeindruckend konstanten Grossmeisters.
Aram Hakobyan (24 Jahre; 2620 Elo; ARM): Hakobyans Spielstil vereint taktischen Feinsinn mit positioneller Meisterschaft, geprägt durch jahrelange Erfahrung in Jugendwettkämpfen und Spitzentraining. Nach frühen Erfolgen – darunter Medaillen bei Jugend-Welt- und Europameisterschaften – schrieb er sich an der Webster University ein, um Schachkarriere und Managementstudium zu verbinden. Als Schüler von Quang Liem Le hat er dieses Jahr die Chance, einen grossen Sprung in seiner Karriere zu machen und in die Fussstapfen des unumstrittenen Meisters des Bieler Schachtriathlons zu treten!
Nikolas Theodorou (24 Jahre; 2611 Elo; GRE): Theodorou beherrscht die fragile Alchemie aus taktischem Instinkt und positioneller Strenge, wie sein spektakulärer Sieg gegen Caruana bei den letzten US Chess Masters bewies. Als Schlüsselfigur der griechischen Schach-Renaissance und heute aufstrebende Kraft in den USA, trotz der Doppelbelastung durch ein anspruchsvolles Studium und ungebrochenen sportlichen Ambitionen, könnte der kretische Jungspieler die grosse Überraschung des Challengers 2025 werden.
Rinat Jumabayev (35 Jahre; 2549 Elo; KAZ): Der Sieg des beliebten kasachischen Spielers beim Meisterturnier (MTO) im letzten Jahr katapultierte ihn im diesjährigen Challengers. Jumabayev, der kein Risiko scheut – selbst gegen stärkere Gegner, wie sein Sieg mit Schwarz gegen Caruana beim Schach-Weltcup 2021 beweist –, ist ebenso für seine Blitz- und Schnellschachstärke bekannt. Dieser hartnäckige Konkurrent könnte im anstehenden Triathlon, der offener ist als er scheint, so manchen Gegner überraschen!
Nach dem Auftakt am Freitag, den 11. Juli mit der Simultan vom deutschen GM Fredrik Svane gegeben, findet am folgenden Tag die offizielle Eröffnung statt. Unmittelbar danach beginnt das ACCENTUS-960-Turnier, das zur Entscheidung zwischen punktgleichen Spielern nach Abschluss des Triathlons dient. Hier der vollständige Spielplan:
11-Jul-25 |
Ankunft der Teilnehmer |
12-Jul-25 |
10:30 Uhr: Technical Meeting |
12-Jul-25 |
14:00 Uhr: ACC Chess960 |
13-Jul-25 |
14:00 Uhr: Rapidturnier |
14-Jul-25 |
Ruhetag – Ausflug |
15-Jul-25 |
14:00 Uhr: 1. Runde klassisch |
16-Jul-25 |
14:00 Uhr: 2. Runde klassisch |
17-Jul-25 |
14:00 Uhr: 3. Runde klassisch |
18-Jul-25 |
14:00 Uhr: 4. Runde klassisch |
19-Jul-25 |
14:00 Uhr: 5. Runde klassisch |
20-Jul-25 |
14:00 Uhr: Blitzturnier |
21-Jul-25 |
Ruhetag |
22-Jul-25 |
14:00 Uhr: 6. Runde klassisch |
23-Jul-25 |
14:00 Uhr: 7. Runde klassisch |
24-Jul-25 |
14:00 Uhr: 8. Runde klassisch |
25-Jul-25 |
10:30 Uhr: Offizielle Schlussfeier |
Für weitere Informationen:
Tatjana Kraska Horvath, Secrétaire, office@bielchessfestival.ch, 032 589 68 68
Peter Bohnenblust, Président du Comité d'Organisation: 076 405 80 87
Paul Kohler, Directeur des tournois: paul.kohler@bielchessfestival.ch